
Justine Charlet de Sauvage gewinnt den Phänologie-Wettbewerb 2021
Bestimmt die Länge der Vegetationsperiode das Radialwachstum von Traubeneichen?
Bild: KPS
Martina Schuler won the Phenology 2020 competition price
In situ versus artificial water turnover during spring: A comparison of microbial food web structures in Lake Zurich
Bild: KPS
Frederik Baumgarten gewinnt den Phänologie-Wettbewerb 2019
Wie viel kalte Temperaturen benötigen Bäume, um aus ihrer Winterruhe zu kommen?
Bild: KPS
David Basler gewinnt den Phänologie-Wettbewerb 2014
Dominieren Licht oder Temperatur die Frühlingsphänologie von Schweizer Baumarten? Der Sieger des vierten Schweizer Wettbewerbs für Phänologie- und Saisonalitätsforschung 2014 heisst David Basler. Mit seinen Experimenten, Feldstudien und Modellierungen ging er in seiner Dissertation der Frage nach, welchen Einfluss Licht und Temperatur auf die Pflanzenentwicklung haben.
Bild: northlightimages, istockphoto.com
Gewinner des Schweizer Wettbewerb für Phänologie- und Saisonalitätsforschung 2013
Das Siegerprojekt des dritten Schweizer Wettbewerbs der Kommission für Phänologie und Saisonalität heisst «Seasons In My Biome». Der Lehrer, Naturbeobachter und Fotograf Markus Eugster aus Uzwil (SG) betreibt seit vier Jahren eine Webseite, auf der er den Wandel der Jahreszeiten dokumentiert, vergleicht und zugänglich macht.
Bild: northlightimages, istockphoto.com
Schweizer Preis für Phänologie und Saisonalität 2012 verliehen
Zum zweiten Mal wurde der «Schweizer Preis für Phänologie und Saisonalität» für ausgezeichnete Forschungsarbeit verliehen. In diesem Jahr ging der Preis an Nicolas Strebel für seine Masterarbeit am Zoologischen Institut der Universität Basel.
Bild: northlightimages, istockphoto.com