Die Gewinner des Phänologie Wettbewerbes
Lesen Sie hier die Meldungen über die letzten Preisübergaben
Wie viel kalte Temperaturen benötigen Bäume, um aus ihrer Winterruhe zu kommen?
Bild: northlightimages, istockphoto.comDominieren Licht oder Temperatur die Frühlingsphänologie von Schweizer Baumarten? Der Sieger des vierten Schweizer Wettbewerbs für Phänologie- und Saisonalitätsforschung 2014 heisst David Basler. Mit seinen Experimenten, Feldstudien und Modellierungen ging er in seiner Dissertation der Frage nach, welchen Einfluss Licht und Temperatur auf die Pflanzenentwicklung haben.
Bild: northlightimages, istockphoto.comDas Siegerprojekt des dritten Schweizer Wettbewerbs der Kommission für Phänologie und Saisonalität heisst «Seasons In My Biome». Der Lehrer, Naturbeobachter und Fotograf Markus Eugster aus Uzwil (SG) betreibt seit vier Jahren eine Webseite, auf der er den Wandel der Jahreszeiten dokumentiert, vergleicht und zugänglich macht.
Bild: northlightimages, istockphoto.comZum zweiten Mal wurde der «Schweizer Preis für Phänologie und Saisonalität» für ausgezeichnete Forschungsarbeit verliehen. In diesem Jahr ging der Preis an Nicolas Strebel für seine Masterarbeit am Zoologischen Institut der Universität Basel.
Bild: northlightimages, istockphoto.comDer erstmals verliehene «Schweizer Preis für Phänologie und Saisonalität» geht an zwei Studentinnen des geographischen Instituts der Universität Bern für ihre Bachelorarbeiten. Katja Indermühle und Alexandra Blatter erhielten die Auszeichnung im November am 11. Swiss Geoscience Meeting in Zürich für ihre Studien zur Analyse der Blattverfärbung im Kanton Bern und der Schneedauer im Kander- und Engstligental.
Bild: northlightimages, istockphoto.com